FIFA: No way back. Es führt kein Weg zurück

By Sylvia Schenk, Transparency International’s Senior Advisor on Corruption in Sport. German original below.

Photo by Felix KochShould one actually feel sorry for FIFA? For days now you could watch FIFA desperately trying to keep the balance amidst corruption revelations. The planned decision regarding the hosts of the World Cups in 2018 and 2022 on 2 December in Zurich, originally intended to be a highlight for the world of football lovers, is threatened to become a disaster. The stakes are high.

Two FIFA Executive Committee members have already been suspended over claims that they asked for money in exchange for World Cup votes. At least one, Reynald Temarii from Tahiti plans to appeal this decision. This is his right, but it will put FIFA’s vote tomorrow under a big risk: The decision for the host country could tilt in retrospect, should the appeal by Temarii result in his suspension being declared invalid – for example because of illegally gathered evidence, such as the Sunday Times’ secretly recorded video of the comments by Temarii that let to his suspension.

No wonder that rumours are making the rounds that at least the vote on the 2022 World Cup could be postponed.

Ultimately, FIFA currently only has the choice between two evils:

  1. To go through with the decision in order to try to escape the public eye and to come to rest – even at the risk that the award decision will be challenged, the reputation for corruption is further fed, and claims for indemnification, e.g. by the losing bidders, will be made.
  2. To postpone the decision in order to gain time, clarify whether the suspensions are legally binding, and also scrutinise new allegations against members of the Executive Committee. This would involve significant financial consequences for all candidates, in turn, potentially leading to claims for indemnification, an incalculable time horizon and the resulting implications for FIFA’s stability.

According to the current state of affairs, “pulling through” would be the most obvious way forward for the Executive Committee members as the “shining figure” Franz Beckenbauer, of all people, announced.

But whatever happens in Zurich on 2 December: FIFA has itself to blame for the current state of distress. For years they have sat out scandals and have tried to silence their critics through their financial as well as political power which results from the popularity of football.

This is now catching up with the football bosses who quite obviously have not arrived in the 21st century yet and who have not realised that the world today deals with the issue of corruption differently. This could be perceived as the positive aspect of the case: Sitting out does not work anymore; even for FIFA there is no way back. After all the turbulences in the recent days, they will not be able to avoid taking all the allegations seriously, pursue investigations, separate themselves from charged officials and developing new structures as well as ethical  criteria for the future. Not only the general public has to demand this, but also FIFA’s sponsors who gloat about their adaptation of sustainability measures and fair practices such as adidas and Coca Cola. They have to act upon their responsibility regarding the allocation of sponsorship money. Only in this way can football contribute not to the exploitation of people through corrupt elites, especially in continents such as Africa and Asia, but actually to giving some hope.

German original:

Von Sylvia Schenk, die Sportbeauftragte der Anti-Korruptions-Organisation Transparency International.

Sollte man tatsächlich Mitleid bekommen? Seit Tagen kann man zuschauen, wie die FIFA verzweifelt versucht die Balance zu halten, um im Strudel der Korruptionsenthüllungen nicht endgültig ins Straucheln zu geraten. Die geplante Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaften 2018 und 2022 im Doppelpack am 2. Dezember in Zürich, ursprünglich als Glanzpunkt der Fußballwelt gedacht, droht ein Desaster zu werden. Die Risiken werden immer größer:

Zwei FIFA-Exekutivkomitee-Mitglieder sind bereits wegen der Empfänglichkeit für unlautere Angebote suspendiert, mindestens einer – Reynald Temirii aus Tahiti – will aber in Berufung gehen. Das ist sein gutes Recht, setzt die Abstimmung der FIFA aber einem großen Risiko aus: Wenn die Berufung von Temarii dazu führen sollte, dass die Suspendierung für ungültig erklärt wird – z.B. wegen eines Beweisverwertungsverbotes, da die Sunday Times die zur Suspendierung führenden Äußerungen Temariis heimlich auf Video aufgezeichnet hatte – könnte dies im Nachhinein auch die Vergabeentscheidung kippen. Kein Wunder daher, dass aktuell Gerüchte die Runde machen, zumindest die Abstimmung über die WM 2022 solle verschoben werden.

Im Grunde hat die FIFA derzeit nur die Wahl zwischen zwei riesengroßen Übeln:

  1. Die Entscheidung durchzuziehen, um so zu versuchen, dem öffentlichen Interesse zu entgehen und wieder etwas zur Ruhe zu kommen – selbst auf die Gefahr hin, dass die Vergabeentscheidung angezweifelt wird, den Ruf der Korruption weiter nährt und  Schadensersatzforderungen z.B. der unterlegenen Bewerber drohen.
  2. Die Entscheidung zu verschieben, um Zeit zu gewinnen, die Suspendierungen rechtskräftig abzuklären und auch neuerliche Vorwürfe gegen weitere Exekutivkomitee-Mitglieder untersuchen zu können – mit erheblichen finanziellen Folgen für alle Bewerber, wiederum drohenden Schadensersatzforderungen, unkalkulierbarem Zeithorizont und daraus resultierenden Folgerungen für die Stabilität der FIFA.

Nach derzeitigem Stand ist für die Exekutivkomitee-Mitglieder das „Durchziehen“ das Naheliegendste, wie ausgerechnet die „Lichtgestalt“ Franz Beckenbauer verkündete.

Aber was auch immer am 2. Dezember 2010 in Zürich passiert: Die FIFA hat ihre aktuelle Not sich selbst zuzuschreiben, indem sie jahrelang jegliche Skandale ausgesessen und mit ihrer finanziellen und aufgrund der Popularität des Fußballs auch politischen Macht versucht hat, die Kritiker mundtot zu machen. Das holt die Fußballbosse jetzt ein, die offensichtlich noch nicht im 21. Jahrhundert angekommen sind und nicht gemerkt haben, dass die Welt inzwischen anders mit dem Thema Korruption umgeht.

Das ist dann aber auch das Gute an der Sache: Aussitzen funktioniert nicht mehr, auch für die FIFA führt kein Weg zurück. Sie wird nach all den Turbulenzen der letzten Tage nicht darum herumkommen, alle Vorwürfe ernst zu nehmen, Aufklärung zu betreiben, sich von belasteten Funktionären zu trennen und für die Zukunft neue Strukturen sowie ethische Maßstäbe zu entwickeln. Nicht nur die Öffentlichkeit hat dies zu fordern, auch FIFA-Sponsoren, die sich mit der Übernahme von Verantwortung, Nachhaltigkeit und fairen Geschäftsmethoden brüsten wie adidas und Coca-Cola müssen ihrer weltweiten Verantwortung gerade auch bei der Vergabe von Sponsorengeldern gerecht werden. Nur so kann Fußball insbesondere in Kontinenten wie Afrika und Asien statt zur Ausbeutung der Menschen durch korrupte Eliten beizutragen tatsächlich ein Stück Hoffnung geben.

Share and enjoy: These icons link to social bookmarking sites where readers can share and discover new web pages.
  • Twitter
  • Facebook
  • Digg
  • del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • MisterWong
  • Google Bookmarks
  • Technorati
  • LinkedIn
  • NewsVine
  • YahooBuzz
  • Print
  • email

, , ,